Wissen schafft Mehrwert

Dr. Christian Fritz hat über 60 Bücher geschrieben und über 120 Beiträge in Fachzeitschriften publiziert. Er hat die meisten Vertragsmuster zur GmbH bzw. mit GmbH-Bezug im deutschsprachigen Raum verfasst und auf diese Weise für die individuelle Anwendung zur Verfügung gestellt.

Lebenslauf

Dr. Christian Fritz

Aufgewachsen in einer Berggemeinde des Tiroler Lechtals, verheiratet mit Elisabeth, ein 20-jähriger Sohn; begeisterter Schitourengeher. Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck, Linz, Krems, Frankfurt und Murcia (Mag., Dr., LL.M., LL.M., MBA, MLS); 4-semestriger Universitätslehrgang für Tourismus und Freizeitwirtschaft an der Universität Innsbruck; 2-semestriger Universitätslehrgang für Unternehmensführung, Universität Innsbruck; Studium Europarecht V, Schloss Hofen.

Wichtige berufliche Etappen

  • 2018: Verleihung des Funktionstitels „Professor (FH)“ durch den Vorstand der Fachhochschule Kufstein Tirol Privatstiftung und der Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH.
  • 2014: Verleihung des Berufstitels „Professor“ durch Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek.
  • 2012: Errichtung der Siess Fritz & Partner Steuerberatung
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete
    • 91.05 Unternehmensberatung
    • 92.05 Buchführung, Bilanzierung, Jahresabschluss, Personalverrechnung
    • 92.70 Unternehmensbewertung, Unternehmensplanung (Investitions-, Finanz-, Kosten- und Liquiditätsplanung)
    • 92.75 Unternehmensführung, Unternehmensorganisation, Unternehmenssanierung, Unternehmensliquidation
  • Seit 1999: Tätigkeit als Wirtschaftsmediator
  • Verfasser von 68 Fachbüchern zum Gesellschafts- und Unternehmensrecht, über 130 Publikationen in Fachzeitschriften
  • Lehraufträge an der Universität Innsbruck, der Fachhochschule Kufstein, dem Management Center Innsbruck, der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien sowie der Steiermärkischen Geschäftsführerakademie
  • 2002: Customers Certified Trainer (CCT)
  • 1999: Certified Management Consultant (CMC)
  • 1991 – 1995: Lehraufträge an der deutschen privaten Finanzakademie und ihrer Nachfolgeorganisationen
  • Seit 1987 selbständig tätig; Gründungsgesellschafter der vormaligen Kanzlei Fritz & Schauer mit Sitz in Innsbruck
  • Vor 1987: Tätigkeit in der Finanzverwaltung und bei Steuerberatern in Tirol sowie Vorarlberg

Neueste Veröffentlichung

Unternehmenserwerb aus Krise und Insolvenz

Der Kauf von Unternehmen im besonderen Fall der Krise oder Insolvenz des Zielunternehmens ist für Käufer:innen, Verkäufer:innen und deren Berater:innen komplex und risikoreich. Das vorliegende Buch soll dabei helfen, Fehler zu vermeiden, rechtliche Konsequenzen zu erkennen und die wesentlichen Fragen im Blick zu behalten – damit die Schnäppchenjagd nicht zum teuren Vergnügen wird. Expert:innen aus der Praxis arbeiten das Thema unternehmens-, zivil-, insolvenz-, kartell-, übernahme-, gesellschafts- und steuerrechtlich auf und bieten somit eine umfassende Darstellung der komplexen Querschnittsmaterie.

Aktuelle Publikationen

Wie führe ich eine GmbH richtig?

Die dritte Auflage des Praxishandbuchs mit 1.600 Beispielen, Mustern und Checklisten stellt umfassend das Leben einer GmbH nach ihrer Eintragung im Firmenbuch bis zur Liquidation dar ... in wirtschaftlichen guten wie in schlechten Zeiten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Umsetzbarkeit im Berufsalltag. Ein klarer Aufbau, präzise Darstellungen und zahlreiche Checklisten, Vertragsmuster, Firmenbucheingaben und weiterführende Praxishinweise helfen beim besseren Verständnis der komplexen Materie "GmbH".

Mustersammlung zum GmbH-Recht

Band IV - Beendigung, Umgründung, "GmbH"-International, Unternehmensverträge. Der vierte Band behandelt anhand von rund 375 Mustern und umfangreichen Erläuterungen die Beendigung einer GmbH, sämtliche Umgründungsformen einschließlich der grenzüberschreitenden Verschmelzung/Sitzverlegung sowie die Umwandlung einer GmbH in eine AG und umgekehrt. Eine Auswahl verschiedener Unternehmensverträge rundet dieses Praxiswerk ab.

Die GmbH in der Praxis

Das leicht lesbare Werk zeichnet sich durch konkrete Lösungsvorschläge für häufig auftretende Probleme von der GmbH-Gründung bis zur Liquidation aus; das Preis-Leistungs-Verhältnis ist konkurrenzlos. Anhand von Musterformulierungen werden die Inhalte eines Gesellschaftsvertrages erörtert. Die grafischen sowie tabellarischen Darstellungen, übersichtliche Gestaltungshinweise, 168 Beispiele sowie 50 ONLINE-Muster zu wichtigen Etappen im „Leben“ einer GmbH zum Herunterladen und bedarfsgerechten Individualisieren machen das SWK-Spezial zu einem unentbehrlichen Ratgeber für jedermann, der rasche, gut verständliche und praxistaugliche Informationen zur GmbH benötigt. Die 4. Auflage enthält neben umfangreichen Aktualisierungen vor allem zwei neue Kapitel zu Themen, die für die GmbH immer mehr in den Vordergrund rücken: die Business Judgement Rule als Instrument der Haftungsvermeidung sowie die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit und ihre Bewältigung.

Mustersammlung zum GmbH-Recht

Das Wichtigste zum Werk in Kurzform: 280 Vertragsmuster, 1300 Textbausteine, 250 Firmenbucheingaben, 550 Sonstige Vorlagen und Checklisten in vier Bänden auf über 5.000 Seiten.

Der GmbH-Geschäftsführer

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfreut sich in der wirtschaftlichen Praxis großer Beliebtheit. Für den GmbH Geschäftsführer sind jedoch in seiner täglichen Arbeit zahlreiche wesentliche Aspekte zu beachten. Kurz - übersichtlich - prägnant: Dieser Leitfaden ist ein leicht lesbares und verständliches „Praktikerwerk“ für Geschäftsführer in Österreich. Christian Fritz bringt seine umfassende Erfahrung aus Vorträgen und Lehrveranstaltungen zur GmbH auf den Punkt und schafft damit ein übersichtliches und zielgerichtetes Skriptum, das in keinem Arbeitsalltag eines Geschäftsführers fehlen sollte.

Der GmbH-Geschäftsführer im Verwaltungsrecht

Haftung und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers in der Praxis Die Verletzung von die GmbH betreffenden Rechtsvorschriften hat vielfach eine verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit sämtlicher Geschäftsführer zur Folge. Wie sich solche Rechtsfolgen vermeiden lassen, erläutert dieses praxisorientierte Werk. Neben einem Überblick über die Grundsätze der verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit zeigt das Handbuch Wege auf, wie sich durch die korrekte Bestellung von verantwortlichen Beauftragten sowie berufs- oder gewerberechtlichen Geschäftsführern die GmbH-Geschäftsführung betreffende Pflichten wirksam auf andere Personen übertragen lassen. Anhand der Darstellung von 67 ”Beauftragten“ werden zudem die Grenzen der Pflichtendelegation erörtert. Checklisten und Empfehlungen für das richtige Verhalten von GmbH-Geschäftsführern hinsichtlich ihrer öffentlich-rechtlichen Pflichten ergänzen das Werk. Ein umfassendes Praxisbeispiel über die Implementierung eines Systems von verantwortlichen Beauftragten rundet die Ausführungen ab.

Gesamtverzeichnis der von Christian Fritz verfassten Bücher

PDF

Beiträge in Fachzeitschriften

PDF